Erfolgreich in die Selbständigkeit – Schritt für Schritt zur eigenen Praxis

Die Entscheidung ist gefallen: Sie möchten sich in Ihrer eigenen Praxis verwirklichen und den Schritt in die Selbständigkeit wagen - Sicherlich kein leichtes Unterfangen, deshalb ist eine gute Vorbereitung das A und O.

Voraussetzungen schaffen

Wollen Sie kassenärztliche Leistungen erbringen, benötigen Sie neben der Approbation, der Anerkennung als Facharzt und einer Eintragung in das Arztregister auch einen Vertragsarztsitz in der gewünschten Region. Handelt es sich um einen gesperrten Planungsbereich, sollten Sie das Nachbesetzungsverfahren des Zulassungsausschusses kennen und sich rechtzeitig bei Ihrer KV auf die Warteliste eintragen.

Praxis finden

Üblicher als die Neugründung ist die Übernahme oder der Einstieg in eine bestehende Praxis. Je nachdem, für welche Form der Niederlassung Sie sich entscheiden, müssen Sie im nächsten Schritt geeignete Praxisräumlichkeiten finden. Dazu sollten Sie den Standort im Vorfeld genauer unter die Lupe nehmen sowie bei einer bestehenden Praxis eine Bewertung vornehmen lassen und einen genauen Blick auf die Praxiszahlen werfen.

Investitionen bestimmen

Ist die passende Praxis gefunden, geht es ans Eingemachte. Bevor Sie die Finanzierung planen und Verträge abschließen, sollten Sie Investitionen und Kosten bestimmen, um den Grundstein für Ihren wirtschaftlichen Erfolg zu legen. Hier kann Ihnen das Investitions- und Kostenberatungsprogramm (INKO) der apoBank helfen, eine transparente Gesamtrechnung zu erstellen und Sie bei der Konkretisierung Ihres Vorhabens unterstützen.

Finanzierung planen

Um die Investitionen tätigen zu können, benötigen Sie finanzielle Mittel. Dafür ist in der Regel neben Eigenkapital auch die Inanspruchnahme von Fremdkapital erforderlich. Mit kurzfristigen Finanzierungshilfen wie einem Betriebsmittelkredit können Sie die Anlaufkosten in der Gründungsphase vorfinanzieren. Zudem hilft es Ihnen, die Praxis- und Lebenshaltungskosten zu decken, bis die erste Honorarzahlung durch die KV fließt. Für die eigentliche Praxisfinanzierung kommen mittel- und langfristige Finanzierungsmittel wie das Bankdarlehen zum Einsatz. Dabei wird zwischen drei Finanzierungsarten unterschieden:

  1. Endfälliges Zinszahlungsdarlehen
  2. Tilgungsdarlehen
  3. Annuitätendarlehen

Solche Finanzierungsmittel können Sie nicht nur bei Ihrer Hausbank aufnehmen, es stehen Ihnen zusätzlich öffentliche Förderkredite auf Bundes- und Landesebene zur Verfügung. Auf Bundesebene stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) diese bereit. Speziell für Existenzgründungsvorhaben gibt es den ERP-Gründerkredit-Universell, der auch mit einem KfW-Unternehmerkredit oder einem Programm der Landesförderinstitute kombiniert werden kann. Anlaufstelle für die Beantragung solcher öffentlichen Finanzierungsmittel ist die Bank, über die Sie die Praxisfinanzierung planen und abwickeln.

Verträge abschließen

Haben Sie die Grundvoraussetzungen erfüllt, eine geeignete Praxis gefunden, Investitionen und Kosten geplant und die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt, sollten Sie sich mit den vertraglichen Verpflichtungen auseinandersetzen. Ob Kaufvertrag, Übernahmevertrag oder Gesellschaftervertrag - um auf Nummer sicher zu gehen, besprechen Sie wesentliche Vertragsinhalte und mögliche Fallstricke mit Experten und klären Sie rechtliche Fragen im Vorfeld.

Risiken absichern

Ist die Gründung auf dem Papier besiegelt, sollten Sie sich gegen existenzielle Risiken absichern. Denn Ihre Praxis und Ihre eigene Arbeitskraft sind das Kapital, das es vor unvorhersehbaren Schäden zu schützen gilt. Das reicht von praxisbezogenen Risiken wie Berufshaftpflichtschäden über Schäden an Praxis-EDV und medizinisch-technischen Geräten, oder Praxisausfällen bis hin zu personenbezogenen Risiken wie Berufsunfähigkeit, Krankheit oder Tod.

Letzte Aufgaben erledigen

Bevor Sie durchstarten, gilt es, die technischen Voraussetzungen zu schaffen – d.h. ihre Praxis an die TI anzuschließen oder Kontakt zu Ihrer KV aufzunehmen, um Zugriff auf den Mitgliederbereich zu erhalten oder das Verfahren der Honorarabschlagszahlungen zu vereinbaren. Zudem sollten Sie die organisatorischen Voraussetzungen schaffen und ein strukturiertes Qualitätsmanagement etablieren sowie den Personaleinsatz in Ihrer Praxis planen.

Unterstützung einholen

Die Phase der Niederlassung ist für Existenzgründende mit vielen Fragen, Chancen und wichtigen Entscheidungen verbunden. Von der Suche nach einer geeigneten Praxis über Einrichtung und Marketing bis zu Finanzierung und Praxisführung. Bei all diesen Themen stehen Ihnen die Praxisexperten der apoBank gerne zur Seite: Hier geht es direkt zur Kontaktaufnahme

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Werner Nick, Prokurist | Spezialist Praxisberatung

Ein Fachbeitrag von

Über dieses Unternehmen

Keine Einträge vorhanden

apoBank

Bank der Gesundheit

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen